Sanierung von Feuchtigkeitsschäden im Bezirk Baden

Feuchtigkeitsschäden

Die Sanierung von Feuchtigkeitsschäden erfordert umfangreiches Wisse über das bestehende Gebäude und das Schadensbild. Unsere qualifizierten Techniker erheben im ersten Schritt die Ursache des Schadens durch Begutachtungen und Messungen. Mit viel Erfahrung wird im nächsten Schritt eine Bauteilanalyse und ein Sanierungskonzept entwickelt. Schließlich kümmern wir uns um die Behebung der Ursache sowie um die Folgeschadensanierung und alle notwendigen Begleitmaßnahmen um Ihrem Gebäude wieder zu einem Top-Zustand zu verhelfen.

Sanierungskonzepte

Gute Vorbereitung spart Zeit und Geld – Bevor Sie Ihr Sanierungsprojekt beginnen, ist es sinnvoll eine sorgfältige Analyse des Bestands vorzunehmen. Unser Team unterstützt Sie bei der Aufnahme der Bausubstanz und der Prüfung des Zustandes Ihres Gebäudes. Mittels modernster Technik erstellen wir Bauteilanalysen und können auf dessen Basis individuell abgestimmte Sanierungskonzepte speziell für Ihre Herausforderungen anbieten.

Feuchtmauerputz

Wir bieten eine nachhaltige Sanierungslösung für aufsteigende Mauerwerksfeuchte, Salzausblühungen oder Streusalzbeanspruchte Außenbauteile. Die Verarbeitung hochwertiger Baustoffe ermöglicht eine rasche Sanierung ohne elektrische Vortrocknung und zusätzliche Trockenlegungsmaßnahmen. Die Herstellung eines diffusionsoffenen Putzsystems begünstigt die natürliche Verdunstung des Wassers im Mauerwerk und fördert die Austrocknung.

Trockenlegungen

Durch Mauertrockenlegungen und Bauwerksabdichtungen bieten wir eine Möglichkeit, Feuchtigkeitsschäden nachhaltig und dauerhaft zu sanieren. Durch die Zusammenarbeit mit zertifizierten Fachbetrieben bieten wir alle lt. Ö-Norm B 3355 anerkannten Verfahren (Mechanisches Verfahren-Mauerwerkdurchtrennung, Chemisches Verfahren-Injektionsverfahren, Elektrophysikalisches Verfahren -Elektroosmose) an. Für umfangreiche Schadenserhebungen und chemische Analysen bedienen wir uns außerdem akkreditierter Labors und Institute.

Referenzen

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.